Aktion Wildblumen – Informationen und Bestellzettel zum Download

In der Sitzung des Umweltauschusses der Stadt Monschau im Oktober 2021 wurde eine Initiative beschlossen, wonach Bürgerinnen und Bürger der Stadt Monschau dazu angeregt werden sollen, private Flächen in Wildblumenwiesen umzuwandeln.
Im Rahmen des Förderprojektes „Na-Tür-lich Dorf“ in der LEADER-Region Eifel können Wildblumen-Mischungen und Arbeitsgeräte gefördert werden. Hierzu soll nun eine Sammelbestellung über die Biologische Station der StädteRegion Aachen eingereicht werden.

Ansprechpartner sind die jeweiligen Ortsvorsteher in Monschau, bzw. von ihnen benannte Ratsmitglieder:

  • Höfen: Marlene Ungermann
  • Imgenbroich: Peter Weber
  • Kalterherberg: Lukas Krüger
  • Konzen: Micha Kreitz
  • Monschau: Georg Kaulen
  • Mützenich: Jacqueline Huppertz
  • Rohren: Maik Gabbert

Es stehen die folgenden Mischungen von regionalem Saatgut der Firma Rieger-Hofmann GmbH zur Auswahl:
„Blumenwiese“:
Bunt blühende, sehr artenreiche Blumenwiese mit nieder- bis hochwüchsigen Arten, Unter-, Mittelgräser und Obergrün. Im ersten Jahr sorgen Akzeptanzarten wie Kornblume und Klatschmohn für ein ansprechendes Bild, im zweiten Jahr gelangen Margeriten und Glockenblumen zu Blüte.
„Schmetterlings- und Wildbienensaum“:
Die Mischung besteht aus 100% Wildblumen und berücksichtigt insbesondere die Ansprüche von Wildbienen und Schmetterlingen an Trachtpflanzen. Ein langer Blühaspekt von frühzeitig blühenden Arten, wie dem Barbarakraut, bis zu Hochsommerarten (z.B. Wegwarte und Malve) garantiert eine kontinuierliche Sammelquelle. Interessenten, die eine private Wildblumenwiese anlegen möchten, werden gebeten die gewünschte Fläche in Quadratmetern bis einschließlich 27.02.22 an die oben genannten Ansprechpartner melden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner